Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
Gesamter Artikel als PDF zum Download und ausdrucken: Der Newsletter von Prisca Würgler (Graswurzle) zum ersten Graswurzle-Workshop 2024 in Biel.
Gemeinschaftsbildung Scott Peck Feb 2025 – Graswurzle (PDF, 3 Seiten)
Der Gemeinschaftsbildungs-Workshop für alle Graswurzle Freunde, die erfahren und erleben möchten, was »Gemeinschaft« – eigentlich ist.
Nach dem erfolgreichen Graswurzle-Workshop Ende November in Biel/Bienne steht nun schon der 2te Termine für die Graswurzle-Bewegung:
Vom Freitag, den 7. Februar (16h) bis zum Sonntag, den 9. Februar 2025 (16h) startet der Workshop nun in Münchenstein (Region Basel). Der Workshop wurde von Graswurzle-Mitgliedern gemeinsam mit CBI (Community Building International, Schweiz) initiiert. Eingeladen sind jedoch alle Mitglieder aller Graswurzle Regionalgruppen und auch alle anderen Personen, die sich dafür interessieren (eine Graswurzle-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich).
Wird in der Graswurzle-Bewegung nicht schon auf verschiedenen Ebenen, regional und national Gemeinschaft gelebt und erfahren? Viele Graswurzle-Gruppen treffen sich jedenfalls regelmässig und sind oft gut besucht. Auf dem Sommerfest 2024 gemeinsam mit Aletheia waren ca. 1.300 Teilnehmer! Ja, das ist sicherlich auch schon Gemeinschaft. Aber findet die Gemeinschaftsbildung wirklich auf allen Ebenen, und vor allem an der Wurzel statt?
Mit unser Erfahrung von CBI (Community Building International) findet Gemeinschaftsbildung auf 3 Ebenen statt:
1. operative Ebene: gemeinsames Tun, Austausch von Wissen und Können, offener Austausch über Projekte, Innovationen und Ideen, gemeinsame Feste
2. Steuerungsebene: Selbstorganisation & Eigenverantwortung, Rollen in der Struktur der Gruppe, Kultur
3. Beziehungsebene: zwischenmenschliche Beziehungen, Vertrauen, ausserordentlicher Respekt, authentische und tiefe Herzverbindungen.
Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck befasst sich direkt mit der Wurzel, dem eher unsichtbaren Teil, der Beziehungsebene. Diese Wurzeln sind in der Graswurzle-Bewegung vielerorts gewiss schon recht gut ausgeprägt. Wenn diese Ebene jedoch nicht explizit kultiviert und gepflegt wird, wird sich das auf die Dauer jedoch nicht gerade wachstumsfördernd und gesund für die Pflanze anfühlen. Die Ziele dieser Art von Gemeinschaftsbildung sind es
1. Echte und authentische Beziehungen aufzubauen,
2. Persönliche Hindernisse in der Begegnung mit anderen zu erkennen und loszulassen und
3. in die Phase „echter Gemeinschaft“ einzutauchen: ein Erlebnis von ungewöhnlicher Sicherheit und ausserordentlichem Respekt zu erleben. Und das alles ist möglich an nur einem Wochenende!
Um in diese 4.te Phase von Gemeinschaft zu kommen, durchläuft die Gruppe vorher die Phasen 1. Pseudogemeinschaft, 2. Chaos und 3. die Leere:
Die 4 Phasen der Gemeinschaftsbildung
Die Gruppe erlernt und praktiziert dazu die seit vielen Jahren erprobten sog. 12 Leitlinien der Kommunikation. Nach diesem Workshop kann die Gruppe in regelmässigen Treffen von einer oder mehreren Stunden die Gemeinschaftsbildung weiter erfahren und vertiefen.
Der Workshop wurde von Graswurzle-Mitgliedern gemeinsam mit CBI (Community Building International, Schweiz) initiiert und dies ist der zweite Workshop mit der Graswurzle in der Schweiz. (Community Building International – Landeskontakt: Andreas Reese, Biel/Bienne und einer Gruppe weiterer Facilitatoren aus der Schweiz (Verena Neuenschwander, Bern; Babs Schmidt, Basel; Christof Suppiger, Zürich).
Wir wollen den Workshop im Sinne der Geschenkökonomie durchführen. Die Teilnahme ist kostenlos! Der freiwillige Spendenbeitrag am Ende des Workshops dient der Einladung für die neue Teilnehmer für den nächsten Workshop am nächsten Ort.
Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
Der Workshop richtet sich an alle Graswurzle-Freunde in der Schweiz und alle, die sich dafür interessieren (eine Graswurzle-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich). Ein Workshop für alle Menschen, die an ihrer persönlichen Entfaltung arbeiten und / oder andere dabei unterstützen wollen.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Checkin: ab 15:30h
Beginn: Freitag, 7. Februar 2025, Begrüssung und Eröffnung um 16 Uhr
Ende: Sonntag, 9. Februar2025 bis 16 Uhr
Bitte rechne genügend Zeit für das Einchecken und Ankommen mit ein.
Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
https://rssm.ch/
Gutenbergstrasse 1
4142 Münchenstein
Schweiz
alle Informationen zur Lage und Anfahrt
Bitte bringt euch selbst eure Lebensmittel für eure Verpflegung mit. Am ersten Tag, am Freitag, werden wir gemeinsam zu Abendessen (Teilete – bitte hierfür etwas zum Essen mitbringen).
Für das Mittagessen am Samstag und Sonntag könnt ihr direkt in der Mail bei der Anmeldung ein Mittagessen buchen (Catering, zusätzlich je CHF 25).
Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
https://rssm.ch/
Gutenbergstrasse 1
4142 Münchenstein
Schweiz
Die Schule liegt zentral in der Region Basel im Kanton Baselland und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Mit dem Tram: 10 Minuten zu Fuss ab den Haltestellen Hofmatt (Linie 10) oder Heiligholz (Linie 11)
Mit dem Zug: 10 Minuten zu Fuss ab Bahnhof Münchenstein
Mit dem Auto: Es gibt im ganzen Quartier nur wenige Parkplätze in Blauer Zone.
Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
Was ist Gemeinschaftsbildung / Community Building?
Gemeinschaftsbildung ist ein Weg um dich mit dir selbst und mit anderen zu verbinden.
Gemeinschaftsbildung ist ein Gruppenprozess in einem klaren, aber sehr offenen Rahmen. Du lernst vor allem durch die eigene Erfahrung. Die Facilitators begleiten dich dabei und halten dir den Raum für deine Erfahrungen. Du erlebst offene Kommunikation und erfährst einen authentischen und gleichzeitig respektvollen Umgang. Unterschiede wirklich zu akzeptieren und tiefes Verständnis in einer echten Verbindung mit zuvor unbekannten Personen, und vor allem mit sich selbst zu erleben, ist für viele Menschen eine neue Erfahrung.
Die Kraft und Magie echter Gemeinschaft
Die Welt braucht dringend Wege um Gegensätze zu verbinden.
Die Kraft und Magie echter Gemeinschaft zeigt sich durch offene und reichhaltige Kommunikation auf der Basis aussergewöhnlichen Respekts. Die Zeit ist reif dafür, die Welt braucht dringend Wege um Gegensätze zu verbinden: viele Menschen und auch Teams, Organisationen, Communities suchen danach. Auf persönlicher wie kollektiver Ebene sind wir gefordert, Unterschieden ihre Bedrohlichkeit zu nehmen, vielmehr den Reichtum, der in ihnen liegt, nutzbar zu machen. In Gemeinschaft zu sein ermöglicht es erst, an gemeinsamen Zielen mit voller persönlicher Energie und allen kollektiven Ressourcen zu arbeiten.
Die vielfältigen Perspektiven, Fähigkeiten und Talente, die Besonderheit jedes und jeder Einzelnen können sich entfalten und wirksam werden. Echte Gemeinschaft und Wir-Gefühl ist nichts was sich verordnen oder erzwingen lässt. Aber: etwas das man sich (nur) gemeinsam erarbeiten kann. Community Building nach Scott Peck ist ein Weg dazu (auch hier gibt es Vielfalt :-)). Wir laden dich / Sie ein, diesen Weg ein Stück mit uns zu gehen. Er führt uns in die Bereitschaft, all das loszulassen was dabei blockiert, präsent zu sein und in Verbindung mit mir selbst und anderen zu treten: Erwartungen, Ängste, Bedürftigkeiten, Kontroll- und Manipulationsversuche …
Der Workshop ist für Menschen geeignet, die an ihrer persönlichen Entfaltung arbeiten und / oder andere dabei unterstützen. Herzlich eingeladen sind auch alle, die in ihren Teams, Organisationen und Communities nach Wegen suchen, die Zusammenarbeit oder das Zusammenleben auf eine neue Stufe zu heben.
Definition Gemeinschaft
Eine Gruppe von zwei oder mehr Menschen, die es trotz ihrer vielfältigen Hintergründe geschafft haben, ihre Verschiedenheiten zu akzeptieren und wertzuschätzen, offen und effektiv zu kommunizieren, und zusammen auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten, wobei sie ein Gefühl von ungewohnter Sicherheit miteinander haben. (M. Scott Peck, MD)
Vision Gemeinschaftsbildung
Die Sehnsucht nach Frieden schlägt in allen Herzen. Jedoch schrecken uns die Verletzungen und Zurückweisungen, die wir in vergangenen Beziehungen erfahren haben, vor weiteren riskanten Situationen ab. Aus dieser Angst heraus werten wir den Traum von authentischer Gemeinschaft als ziemlich visionär ab. Doch es gibt Gesetzmässigkeiten, durch die Menschen wieder zusammen finden und alte Wunden heilen können. Die Gemeinschaftsbildung stellt eine Gelegenheit dar, diese Gesetzmässigkeiten zu erlernen, um die Hoffnung wieder aufleben zu lassen und um den Traum von Gemeinschaft zu verwirklichen – in einer Welt, die fast schon vergessen hat, wie prachtvoll es ist ein Mensch zu sein. (M. Scott Peck, MD)
Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
Gesamter Artikel als PDF zum Download und ausdrucken:
Gemeinschaftsbildung Scott Peck Feb 2025 – Graswurzle (PDF, 3 Seiten)
Bitte rechne genügend Zeit für das einchecken und Ankommen mit ein.
Alle Infos zu Kosten & Anmeldung.
Workshop: Fr. 7. Februar 2025 ab 16h - So. 9. Februar 2025 bis 16h
Anmeldeschluss ist Sonntag, 12. Januar 2025
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.
Bitte verwende zur Anmeldung den nachfolgenden Link (es öffnet eine E-Mailvorlage für deine Anmeldung):
Mit der Anmeldung bestätigst du die Allgemeinen Teilnahmebedingungen des Workshops gelesen und dich mit damit einverstanden erklärt zu haben (wegen des freiwilligen Beitrages spielen die Stornierunsgebühren hier keine Rolle).
Bei Problemen mit der Anmeldefunktion wende dich bitte direkt an info@bewusstwie.org
Nach erfolgter Anmeldung erhältst du alle weitere Informationen.
Wir wollen den Workshop im Sinne der Geschenkökonomie durchführen. Die Teilnahme ist kostenlos! Der freiwillige Spendenbeitrag am Ende des Workshops dient der Einladung für neue Teilnehmer für den nächsten Workshop am nächsten Ort.
Wir haben diese Art von Geschenkökonomie vor vielen Jahren bei den Vipassana-Meditationskursen nach Goenka kennengelernt. Diese Kurse werden weltweit angeboten und es nehmen seit vielen Jahren jährlich mehrere Tausend Meditierende weltweit teil. Diese Spenden sind überall auf der Welt die einzige Quelle zur Finanzierung von Kursen in dieser Tradition. Es gibt nach Aussagen der Organisation auch keine wohlhabenden Organisationen oder Mäzene, die diese Kurse fördern. Das Prinzip funktioniert!
Das Prinzip basiert auf der Idee und dem Wunsch, diese wertvollen Erfahrungen mit anderen zu teilen. Ob eine Spende gross oder klein ist, sie sollte mit dem Wunsch gegeben werden, anderen zu helfen:
"Der Kurs, an dem ich teilgenommen habe, wurde durch die Grosszügigkeit früherer Kursteilnehmer ermöglicht; in gleicher Weise möchte ich nun etwas geben, um die Kosten eines künftigen Kurses tragen zu helfen, damit auch andere den Nutzen dieser Workshops erfahren mögen."
Zur Orientierung hier die Standardpreise für diese Workshops:
Regulärer Preis: CHF 300 bis CHF 450
Frühbucherrabatt: CHF 250 bis CHF 350
(bis zu einem Monat vorher)
Bitte bringt euch selbst eure Lebensmittel für eure Verpflegung mit. Am ersten Tag, am Freitag, werden wir gemeinsam zu Abendessen (Teilete - bitte hierfür etwas zum Essen mitbringen).
Für das Mittagessen am Samstag und Sonntag könnt ihr direkt in der Mail bei der Anmeldung ein Mittagessen buchen (Catering, zusätzlich je CHF 25).
Andreas Reese
Integrale Teamentwicklung (Open Space Now, Community Building & Customer Experience Facilitator), Integrales Coaching & The Work nach Byron Katie (Zertifiziert nach Living Sense & Byron Katie), Agiles Projektmanagement (Scrum-Master, Integrale Teamentwicklung)
Lead-Facilitator & Landeskontakt Schweiz CBI (Community Building International)
2502 Biel/Bienne
Tel. +41 (0)79 695 42 64
info@bewusstwie.org, www.bewusstwie.org
Andreas ist seit 2019 Facilitator für Community Building. Nach vielen Jahren der Organisation und Moderation von OpenSpace Workshops und anderen Formaten, hat sich Andreas nun hauptsächlich dem Workshopformat Community Building nach dem Original von Scott Peck zugewendet. Wie bei den OpenSpace Workshops geht es auch hier um die Begegnung aller Teilnehmer auf Augenhöhe, der Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen und dem Ziel, eine authentische Erfahrung von Gemeinschaft bei einem gleichzeitigen Schub von persönlichen und spirituellen Wachstum zu erleben. Andreas geniesst es in jedem Workshop aufs Neue, wie die Teilnehmer mit ihrem ganzen Sein den eigenen Impulsen folgen und tiefer in den Fluss des Lebens und dem Erleben von Gemeinschaft eintauchen.
Babs Schmidt
CB-Facilitatorin nach Scott Peck in Training, Psychotherapeutin, Gestalttherapeutin, Lehrtherapie/-supervision und Supervision.
4057 Basel
babs.schmidt@sunrise.ch, www.gestalttherapie-praxis.ch
Verena Neuenschwander
CB-Facilitator nach Scott Peck in Training, Osteopathin, Shiatsutherapeutin mit Praxis in 3011 Bern
kontakt@longtide.ch www.longtide.ch
Nebst der beruflichen Tätigkeit seit bald 36 Jahren in eigener Praxis ist Verena im tantrischen Umfeld begleitend und teilnehmend in Selbsterfahrungsgruppen mit den Schwerpunktthemen Liebe, Sexualität und Spiritualität im Erfahrungskreis.ch unterwegs. Sie beschäftigt sich seit Jahren in Weiterbildungen mit Meditation, Yoga, Körperarbeit, Kommunikation, Traumaheilung - dazu gehörten auch längere spirituelle Reisen nach Indien und Südamerika. Das Thema Liebe, Beziehung und Gemeinschaft berührt sie tief, für sie wichtige Lebensbereiche, wenn nicht vielleicht sogar die wichtigsten, in denen Heilung und spirituelles Wachstum, sowohl auf persönlicher als auch auf transpersonaler Ebene geschehen können.
Community Building nach Scott Peck bringt für sie viele dieser Lebens- und Lernfelder zusammen in einen lebendigen und heilenden Raum und hat sie seit der ersten Erfahrung im Jahr 2022 nicht mehr losgelassen.
Christoph Schwab
CB-Facilitator nach Scott Peck in Training
Der Gemeinschaftsbildungs-Workshop (Community Building Workshop = CBW) wurde ursprünglich von Dr. M. Scott Peck (22. Mai 1936 in New York City; † 25. September 2005 in Connecticut), einem renommierten Therapeuten und Bestsellerautor von "Gemeinschaftsbildung - Der Weg zu authentischer Gemeinschaft" (engl.: The Different Drum - Community Making and Peace) entwickelt.
International Community Building Workshop, September 2019, Prag:
Über Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck
Die Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck ist ein Zusammenspiel von kraftvollen Prinzipien und Praxis, welches Menschen ungeachtet ihrer Hintergründe darin befähigt, ihre Verschiedenheit zu akzeptieren und wertzuschätzen, offen und effektiv miteinander zu kommunizieren, zusammen zu arbeiten oder auch zusammen zu leben, wobei sie ein ungewohntes Mass an Sicherheit, Vertrauen und Respekt miteinander verspüren.
Die ursprünglich von Dr. M. Scott Peck entwickelten Gemeinschaftsbildungs-Workshops verbessern inter- und intrapersonelle Fähigkeiten, und die Teilnehmer machen Erfahrungen von Heilung, Erneuerung, sowie persönlichem und professionellem Wachstum. Es werden ideale Lernumgebungen kreiert, in denen sich hoch-effektive Teams und Arbeitsgruppen entfalten können. Bei der Anwendung innerhalb von Organisationen unterstützt die Gemeinschaftsbildung dabei, eine gesunde, und produktive Unternehmenskultur hervorzubringen.
Netzwerk Gemeinschaftsbildung
Wir kooperieren seit 2018 mit dem Community Building Institute aus der USA (www.communitybuilding.com).
Nutzen der Gemeinschaftsbildung für Menschen und Organisationen
Gemeinschaft ist eine Erfahrung mit einer Gruppe von zwei oder mehr Menschen, die es trotz ihrer vielfältigen Hintergründe geschafft hat, ihre Verschiedenheiten zu akzeptieren und diese zu überwinden, was sie befähigt offen und effektiv zu kommunizieren, während die Teilnehmer ein Gefühl von ungewohnter Sicherheit und aussergewöhnlichem Respekt miteinander haben. Gemeinschaftsbildungs-Workshops bemühen sich diesen sicheren und respektvollen Raum herzustellen.
Kommunikationsempfehlungen-Leitlinien (PDF - 1 Seite)
Im Herzen liegt eine Sehnsucht nach Frieden. Weil wir schon so oft verletzt und zurückgewiesen wurden, scheuen wir das Risiko. In unserer Angst erklären wir den Traum von echter Gemeinschaft zur bloßen Phantasie. Aber es gibt Wege, die die Menschen wieder zusammenbringen und alte Wunden heilen lassen. Gemeinschaftsbildung ist eine Chance, diese Methoden zu erlernen, die Hoffnung wieder zu erwecken und die Vision jetzt umzusetzen - in einer Welt, die es fast vergessen hat, wie einzigartig es ist, Mensch zu sein.
[M. Scott Peck, MD]
In den Community-Building Workshops nach Scott Peck arbeiten wir nur mit wenigen Grundsätzen und Regeln. Hier die vollständige Auflistung zur Einsicht und zum Download: Definition, Ziele, Komunikationsempfehlung, Vision, der Prozess
direkt zu:
Überblick
Ort
Community-Building Workshop
Programm
Kosten & Anmeldung
Team & Kontakt
CB nach Scott Peck
weitere Informationen zu Community-Building / Gemeinschaftsbildung
> Community-Building / Gemeinschaftsbildung
> Blog: Community-Building